Vielen Dank an all unsere großartigen Paten, die den 7. EUROPÄISCHEN KINOTAG unterstütz haben!
Emily Atef wurde in Berlin als Tochter französisch-irani-scher Eltern geboren. Im Alter von sieben Jahren zog die Familie nach Los Angeles, sechs Jahre später erfolgte der Umzug nach Frankreich. Nach ersten Arbeitserfah-rungen an einem Theater in London zog Emily Atef nach Deutschland, wo sie an der Film- und Fernsehakademie (dffb) in Berlin Regie studierte.
Ihr erster SpielfilmMOLLY’S WAY wurde – wie ihre nächsten beiden Filme – von Esther Bernstorff mitgeschrieben. 2005 gewann MOLLY’S WAY den Preis für das beste Drehbuch beim Filmfest München, den Großen Preis der Jury beim Film-festival von Mar del Plata, dem einzigen A-Festival in Südamerika, sowie mehrere andere Auszeichnungen.
Ihr zweiter Spielfilm DAS FREMDE IN MIR über eine jun-ge Mutter, die an einer postnatalen Depression leidet, wurde ebenfalls mehrfach ausgezeichnet und lief in der Sektion „Critics Week“ der Filmfestspiele von Cannes.
Es folgte ein Stipendium der Cinéfondation de Cannes, mit dem sie ihren nächsten Film „Töte mich“ schrieb. 2017 schrieb und inszenierte Emily Atef den Spielfilm 3 TAGE IN QUIBERON über Romy Schneider und ihr letztes deutsches Interview, das sie dem Magazin „Stern“ gab.3 TAGE IN QUIBERON hatte seine Weltpremiere im Wett-bewerb der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin und gewann beim Deutschen Filmpreis 7 Lolas, darun-ter für den Besten Film und die Beste Regie.
Ihr Spiel-film MEHR DENN JE feierte seine Welturaufführung auf den 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes 2022 in der Reihe „Un Certain Regard“:
Lukas Dhont wurde in Gent, Belgien, geboren. Er schloss sein Studium der audiovisuellen Künste an der KASK School Of Arts in Gent mit einem Diplom ab. Während seines Studiums konzentrierte er sich auf Spielfilme, erkundete aber auch die Möglichkeiten des Dokumentarfilms. 2016 nahm Lukas Dhont mit dem Drehbuch für seinen ersten Spielfilm GIRL an der Cannes Cinéfondation Residency teil. Dieser Film verbindet Themen, die der Filmemacher bereits in seinen Kurzfilmen erforscht hatte, darunter: Tanz, Transformation und Identität. Lukas Dhont arbeitet regelmäßig mit dem Choreographen und Tänzer Jan Martens zusammen, mit dem er gemeinsam eine Performance mit dem Titel The Common People inszenierte. 2018 wurde Lukas' erster Spielfilm, GIRL, beim Festival von Cannes in der offiziellen Auswahl "Un Certain Regard" präsentiert und gewann unter anderem die Caméra d'Or für den besten Erstlingsfilm.
Sein zweiter Spielfilm CLOSE wurde für den offiziellen Wettbewerb des 75. Filmfestivals von Cannes ausgewählt und gewann dort den Großen Preis, aber auch zwei CICAE Arthouse Cinema Awards beim 18. CineFest Miskolc und beim Filmfest Hamburg.
Die französische Drehbuchautorin und Regisseurin Alice Diop wurde 1979 geboren. Nach ihrem Studium der Geschichte und visuellen Soziologie an der Sorbonne begann sie ihre Karriere als Dokumentarfilmerin. Ihre kurzen und mittellangen Filme wurden auf mehreren Festivals ausgewählt und ausgezeichnet, darunter Les Sénégalaises et la Sénégauloise (2007), La Mort de Danton (2011), La Permanence (2016) und Towards Tenderness (2016), der 2017 mit dem César für den besten Kurzfilm ausgezeichnet wurde. Ihr abendfüllender Dokumentarfilm We (2020) gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm sowie den Preis für den besten Film in der Sektion Begegnungen bei den Berliner Filmfestspielen 2021. Saint Omer ist das Spielfilmdebüt von Alice Diop.
Valerio Mastandrea wurde am 14. Februar 1972 in Rom geboren und gab sein Filmdebüt mit dem Film LADRI DI CINEMA von Piero Natoli, bevor er 1998 mit dem Film L'ODORE DELLA NOTTE von Claudio Caligari ausgezeichnet wurde.
In den folgenden Jahren arbeitete er mit einigen der wichtigsten Regisseure des italienischen Autorenkinos zusammen, darunter: Ettore Scola in dem Film GENTE DI ROMA, Guido Chiesa in dem Film LAVORARE CON LENTEZZA, Paolo Virzì in mehreren Filmen ("N", TUTTA LA VITA DAVANTI und LA PRIMA COSA BELLA, für den er 2010 den David di Donatello als bester Hauptdarsteller erhielt), Ferzan Özpetek in dem Film UN GIORNO PERFETTO.
Im Jahr 2016 spielte er eine der Hauptrollen in dem Blockbuster PERFETTI SCONOSCIUTI und die Hauptrolle in Marco Bellocchios FAI DEI BEI SOGNI. Anschließend spielte er die Hauptrolle in Paolo Genoveses THE PLACE, der 2017 auf dem Filmfestival in Rom vorgestellt wurde.
Sein Regiedebüt gab er 2018 mit seinem ersten Spielfilm RIDE, für den er eine David di Donatello-Nominierung erhielt und den Nastro d'argento für die beste Erstlingsregie gewann.
Zurzeit ist er im Theater mit DIABOLIK der Brüder Manetti zu sehen, wo er einen meisterhaften Inspektor Ginko spielt.
Pilar Palomeros (Zaragoza, Spanien, 1980) erster Spielfilm LAS NIÑAS wurde für den Wettbewerb Generation Kplus bei den Berliner Filmfestspielen uraufgeführt, gewann den Goldenen Biznaga für den besten Film beim Festival von Málaga und die Goyas für den besten Film, die beste neue Regie, das beste Originaldrehbuch und die beste Fotografie. Zuvor führte sie Regie bei den Kurzfilmen SONRISAS (2005), NIÑO BALCÓN (2009), CHAN CHAN (2012), NOĆ (2015) und LA NOCHE DE TODAS LAS COSAS (2016), dem mittellangen Film ZIMSKO SUNCE (2017) und dem kreativen Dokumentarfilm HORTA (2017). Sie hat auch als Drehbuchautorin für das Fernsehen gearbeitet und ist Co-Autorin des Spielfilms CHACO (Diego Mondaca, 2020), der beim Rotterdamer Filmfestival uraufgeführt wurde. LA MATERNAL ist ihr zweiter Spielfilm.
Geboren in Wroclaw. Sie studierte Kulturwissenschaften an der Universität Breslau und Regie an der Fakultät für Rundfunk und Fernsehen der Kieślowski-Filmschule in Kattowitz. Autorin von Kurzspielfilmen, die mehrfach auf polnischen und internationalen Festivals ausgezeichnet wurden, u. a. auf dem Krakauer Filmfestival für den Kurzfilm "Aria Diva". Stipendiatin des Ministers für Kultur und Nationales Erbe für herausragende künstlerische Leistungen. 2015 gab sie ihr Debüt mit "The Lure", in dem sie mit Genres wie Musical und Horror experimentiert. Auf dem polnischen Filmfestival in Gdynia wurde sie für das beste Debüt ausgezeichnet; außerdem wurde sie bei den polnischen Filmpreisen als "Entdeckung des Jahres" gefeiert. Der Film brachte ihr Dutzende von Auszeichnungen auf der ganzen Welt ein, darunter in Fantasporto, Sofia, Montreal und Vilnius sowie auf dem Sundance Film Festival Film, wo der Film einen Sonderpreis für "einzigartige Vision und Design" erhielt.
Smoczynska wurde vom Sydney Film Festival, Variety und European Film Promotion eingeladen, am Programm "European Cinema: Ten Women Filmmakers to Watch" teilzunehmen.
Sie ist Gewinnerin des vom Sundance Institute gesponserten Global Filmmaking Award. Ihr zweiter Spielfilm mit dem Titel "Fugue" wurde letztes Jahr in Cannes in der prestigeträchtigen Sektion Critic's Week uraufgeführt. Er hat bereits mehrere Preise in Polen und im Ausland erhalten.
Vor einem Jahr gab Smoczynska ihr Kinodebüt - wiederum genreübergreifend, diesmal mit einem Holly-Hop-Dog-Musical mit dem Titel "Holy Noodle". Ihr neuester Film SILENT TWINS wurde dieses Jahr in Cannes uraufgeführt (in der Sektion Un Certain Regard) und wurde auf dem Polnischen Filmfestival in Gdynia ausgezeichnet - der Film gewann den Hauptpreis: GOLDENE LÖWEN.
A film is one of the easiest ways to communicate our European values such as equality, freedom of expression and democracy. Thanks to many creative minds, artists, authors, filmmakers and actors, we can draw from such a rich cultural diversity in Europe. European Culture, our common cultural heritage and strong European values define our identity, our thinking and determine our actions. It is therefore crucial for a United Europe. Unfortunately, the sector was hit particularly hard by the Corona pandemic. We need to remember that it is not just the audiovisual sector that is at stake; it is a part of our European identity. Therefore, we need to support those who enrich our everyday lives. I am honoured to be patroness of the European Arthouse Cinema Day 2021. Because those raise awareness and celebrate European films in all their diversity and everything that they represent.
Chair of CULT Committee European Parliament