Mit dem EUROPÄISCHEN KINOTAG bekommen die europäischen Filme und alle leidenschaftlichen Kinobetreiber endlich einen Feiertag. Kinos sind eine kulturelle Bereicherung - für Alt und Jung, auf dem Land und in der Stadt. Und sie bringen Menschen zusammen unabhängig von Herkunft, Bildung und Einkommen.
Über 100 Millionen Besucher leisten Arthouse-Kinos einen wertvollen Beitrag für die programmatische Vielfalt, die Entdeckung und Förderung junger Talente und den kulturellen Austausch innerhalb Europas.
Filmkunstkinos existieren in ganz Europa. Überall dort, wo es unterstützende Strukturen und Organisationen gibt, ist eine höhere Kino- und Programmvielfalt verbunden mit einer breiteren Verankerung des europäischen Films zu beobachten. In diesem Wissen soll diese Aktion auch Kinos in Ländern ohne bestehende Verbände unterstützen und dazu beitragen, auch dort Strukturen zu entwickeln und damit die Sichtbarkeit des europäischen Films zu stärken.
Die CICAE – der internationale Verband der Filmkunsttheater – ist ein Netzwerk nationaler Kinoverbände, unabhängiger Kinos, von Filmfestivals und von Filmverleihern. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 in Wiesbaden durch den deutschen, französischen, niederländischen und schweizerischen Filmkunstverband setzt sich die CICAE für die kulturelle Vielfalt in Kinos und auf Festivals ein. Außerdem fördert sie den Verleih wichtiger Filme aus allen Ländern.
Mehr als 4.000 Leinwände in 42 Ländern
13 Filmfestivals (darunter Panorama und Forum der Berlinale, die Quinzaine des Réalisateurs in Cannes, das Sarajevo Film Festival, das Seville European Film Festival)
in Partnerschaft mit Europa Cinemas
1.263 Kinos in 39 Ländern Europa Cinemas wurde 1992 mit finanzieller Unterstützung des MEDIA-Programms (Kreatives Europa) und des Centre national du cinéma et de l'image animée (CNC) gegründet und ist das erste Kinonetzwerk, das sich auf europäische Filme konzentriert. Heute verfügt es über 1 263 Kinos (3 121 Leinwände) in 783 Städten und 39 Ländern.